Verfügen Sie als Staatsangehöriger und Einwohner eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union über Vermögen in einem anderen EU – Mitgliedsstaat, somit über Auslandsvermögen?
Dann könnten Grundkenntnisse über die Europäische Erbrechtsverordnung, welche für Todesfälle mit einem derartigen Auslandsbezug ab dem 17.08.2015 anzuwenden ist, für sie von Interesse sein
Die Verordnung legt demgemäß einheitliche Regeln darüber fest, welches Erbrecht auf einen internationalen Erbfall (Nachlassvermögen in mehreren EU – Mitgliedsstaaten) anzuwenden ist. Dadurch, dass in allen Mitgliedstaaten der EU (außer Dänemark und Irland) das anwendbare Erbrecht nach denselben Regeln bestimmt wird, wurde die vorher bestehende Rechtszersplitterung bei der Beurteilung grenzüberschreitender Erbsachen dadurch beseitigt.
Die EU – Erbrechtsverordnung verhindert somit, dass aufgrund der unterschiedlichen nationalen Regelungen der einzelnen EU-Mitgliedstaaten, derselbe Erbfall in mehreren Staaten (in denen sich Vermögen des Verstorbenen befindet) unterschiedlich rechtlich beurteilt und behandelt wird.
Die Festlegung der Zuständigkeit für die Durchführung dieses Nachlassverfahrens, sowie des anzuwendenden Erbrechts erfolgt nunmehr grundsätzlich aufgrund des Wohnortes des Verstorbenen; zuständig für die Abwicklung des Nachlasses ist der Staat, in welchem der Verstorbene seinen Hauptwohnsitz (im Sinne des Mittelpunktes des Lebensinteresses) hatte. Für die Durchführung dieses Verfahrens sind in weiterer Folge auch die materiellen erbrechtlichen Bestimmungen dieses für die Durchführung des Verfahrens zuständigen „Wohnsitzstaates“ heranzuziehen. Dieses nationale (materielle) Recht ist heranzuziehen beispielsweise für die Feststellung, wer Erbe wird, welche Angehörigen in welcher Höhe Erb- oder Pflichtteilsansprüche haben, welche Formvorschriften für Testamente gelten, wie die Erben ihre Rechte nachweisen.
In der Regel wird somit in Zukunft das Erbrecht des Staates angewendet, in dem der Erblasser seinen letzten gewöhnlichen Aufenthalt (Mittelpunkt des Lebensinteresses) hatte. Für alle Einwohner, die auf Dauer in Österreich leben und dann versterben, gilt also österreichisches Erbrecht, gleichgültig welche Staatsangehörigkeit sie besitzen.
Nochmals zur Verdeutlichung: Es gilt – neben der Zuständigkeit zur Verfahrensdurchführung – auch das materielle Erbrecht des Staates des Hauptwohnsitzes des Erblassers (beispielsweise richtet sich für einen deutschen Staatsangehörigen mit Wohnsitz in Österreich in der Regel die Verfahrensabwicklung nach dem österreichischen Erbrecht (Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch).
Dabei besteht allerdings die Möglichkeit einer sogenannten Rechtswahl, das heißt der deutsche Staatsangehörige mit Wohnsitz in Österreich kann – in Form einer letztwilligen Verfügung – die Anordnung treffen, dass die Durchführung seines Nachlassverfahrens durch das österreichische Verlassenschaftsgericht nach dem Recht seiner Staatsangehörigkeit, somit nach den erbrechtlichen Bestimmungen des deutschen Erbrechts erfolgen muss. Durch ein Testament oder einen Erbvertrag kann der Erblasser somit auch das Erbrecht des Staates wählen, dessen Staatsangehörigkeit er besitzt, wobei dies in rechtlich gültiger Form vorgenommene Rechtswahl – nach der Staatsangehörigkeit – auch von den (ausländischen) verfahrensdurchführenden Gerichten oder Behörden selbstverständlich zu berücksichtigen sein wird.
Beispiel: Ein dauerhaft in Österreich lebender Deutscher kann deutsches Erbrecht wählen. Dann wird er nach deutschem Recht beerbt. Wenn er dagegen keine Rechtswahl trifft, kommt künftig österreichisches Erbrecht zur Anwendung, da der letzte gewöhnliche Aufenthalt in Österreich war.
Dabei ist zu berücksichtigen, dass in den nationalen Gesetzen nach wie vor sehr große Unterschiede in den erbrechtlichen Bestimmungen bestehen, da aufgrund der EU – Erbrechtsverordnung das materielle Erbrecht der einzelnen Staaten nicht vereinheitlicht wurde und sich beispielsweise die Regelungen des gesetzlichen Ehegattenerbrechts grundlegend in allen EU – Staaten wesentlich unterscheiden. Um seine Angehörigen als Erben von unliebsamen Überraschungen zu schützen, würde sich somit empfehlen, rechtzeitig die entsprechende Beratung – beispielsweise bei einem Notar – in Anspruch zu nehmen.
Die Verordnung hat letztendlich auch noch das sogenannte „Europäische Nachlasszeugnis“ eingeführt, das in allen Mitgliedstaaten der Verordnung einheitlich gilt. Damit können Erben in allen Mitgliedstaaten, in denen die Verordnung gilt, ihre Rechtsstellung (Feststellung als Erbe) einheitlich nachweisen. Darüber hinaus werden die nationalen Erbnachweise der Mitgliedstaaten, zum Beispiel ein sogenannter österreichischer Einantwortungsbeschluss oder ein deutscher Erbschein, in sämtlichen EU – Mitgliedstaaten nunmehr nach den Regeln der Verordnung anerkannt. Erben müssen also künftig nicht mehr in jedem Mitgliedstaat einen neuen Erbnachweis beantragen, um beispielsweise sich in das Grundbuch als neuer Eigentümer der geerbten Liegenschaft eintragen zu lassen.
Weitere Beiträge:
Tücken beim Liegenschaftserwerb
Für die meisten von uns stellt der Kauf einer eigenen Liegenschaft, eines Hauses oder einer Wohnung kein alltägliches Geschäft dar und ist zumeist mit einem großen finanziellen Risiko und hohen Aufwendungen verbunden. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, sich...
Kirchmair alles wohnen
Zu Besuch bei Kirchmair alles wohnen in St. Johann in Tirol Das Raiffeisen Bank Going Team war am 19.04.2022 zu Besuch beim Familienunternehmen Kirchmair alles wohnen in St. Johann in Tirol. Junior Chef Lukas Kirchmair hat uns den neuen Showroom präsentiert. (Adresse:...
Dienstbarkeit Servitute Österreich
Dienstbarkeiten oder auch Servitute genannt, sind entsprechend dem Sachenrecht in Österreich beschränkte, dingliche Nutzungsrechte an fremden Sachen, deren Eigentümer verpflichtet ist, etwas zu dulden oder zu unterlassen. In dieser Definition liegt der Unterschied zur...
LadyLike Fitness St. Johann
Zu Besuch im LadyLike Fitness Das Raiffeisen Bank Going Team war am 21.03.2022 zu Gast bei Sabine Hörhager im Ladylike Fitness St. Johann. Sabine zeigte uns das Studio (Adresse: Brauweg 3, 6380 St. Johann in Tirol). Wir, Krepper Christian (Firmenkundenberater Raika...
Wohnungseigentum im Todesfall eines Partners:
In meinem Bericht „Die Wohnungseigentümer-Partnerschaft“ habe ich Ihnen im Zusammenhang mit dem gemeinsamen Erwerb einer Eigentumswohnung nach dem Wohnungseigentums-gesetz (WEG) bereits geschildert, was eine Wohnungseigentümerpartnerschaft ist, welche...
Steuerrechtliche Neuheiten 2022
Vorwort In Zeiten der Corona-Pandemie werden die Steuergesetze noch häufiger geändert als üblich. Daher ist es umso schwieriger, einen guten Überblick über die aktuelle Steuerrechtslage zu behalten. Die folgenden Ausführungen dienen dazu, dem Leser genau diesen...
Liegenschaftsübergabe zu Lebzeiten
Beabsichtigen sie den ihnen gehörenden Liegenschaftsbesitz bereits zu Lebzeiten – beispielsweise im Zuge der Regelung der Generationennachfolge innerhalb der Familie - an einen Familienangehörigen zu übertragen, hier einige kurze Hinweise, auf welche Weise dies...
Gewährleistung beim (privaten) Immobilienkauf
Beim Kauf einer Immobilie wünscht der Käufer, dass diese frei von rechtlichen oder tatsächlichen Mängeln von ihm erworben werden kann. Der Verkäufer hat wiederum kein Interesse daran, sich um etwaige Schäden am Vertragsobjekt – nach Verkauf und Übergabe an den Käufer...
Informationen zur Immobilienertragssteuer
Allgemeine Informationen zur Immobilienertragssteuer Seit dem 1.April 2012 unterliegen grundsätzlich sämtliche Gewinne aus der Veräußerung von Grundstücken der Einkommensteuerpflicht. Die vormalige Spekulationsfrist von grundsätzlich zehn Jahren (in diesem...
Die Wohnungseigentümer – Partnerschaft
Sie planen gemeinsam mit einer weiteren Person den Ankauf eines Wohnungseigentumsobjektes („Eigentumswohnung“)? Eigentlich kann nur eine Person Wohnungseigentümer eines Wohnungseigentumsobjektes sein. Die grundlegende Ausnahme von diesem Grundsatz ist die Bildung...